Berufsbegleitendes Master-Fernstudium Soziale Arbeit

Kinder- und Jugendarbeit

Soziale Arbeit ist ein beliebtes Studienfach und kann auch berufsbegleitend studiert werden. Zwar fallen die Angebote auf dem Fernstudienmarkt bei Sozialer Arbeit nicht derart umfangreich aus, wie es beispielsweise bei BWL der Fall ist – doch es gibt sie.

So bietet der ZFH-Verbund – der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an staatlichen (Fach-)Hochschulen mit akademischem Abschluss – berufsbegleitende Fernstudienangebote im Bereich Soziale Arbeit.

Im letzten Artikel wurden bereits die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit vorgestellt. In diesem Artikel möchte ich auf den entsprechenden Master-Studiengang eingehen.

Berufsbegleitende Online-Masterstudiengänge Soziale Arbeit

Das Masterstudium Soziale Arbeit ist ein Angebot des Projektverbunds MAPS (Master of Advanced Professional Studies) und wird an vier Hochschulen angeboten. Darunter sind die bildungs- und sozialwissenschaftlichen Fachbereiche der Hochschulen Fulda, Koblenz und Wiesbaden, sowie der Fachhochschule Potsdam.

Die Strukturmodule der Master-Studiengänge in Sozialer Arbeit werden gemeinschaftlich innerhalb des Projektverbunds entwickelt. Je nach Hochschule ist das Fernstudium auf unterschiedliche Schwerpunkte ausgerichtet.

Der Verbund wird bei seiner Arbeit durch die ZFH (Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen) und die AWW Brandenburg (Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung) unterstützt.

Die MAPS-Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) akkreditiert und schließen mit dem akademischen Abschluss Master of Arts (M.A.) ab.

Das Studienprofil

Der Masterstudiengang „Advanced Professional Studies“ (MAPS) stellt den entsprechenden Aufbaustudiengang zum Bachelor-Studienprogramm Soziale Arbeit dar.

Studieninteressierte, die bereits über einen ersten Hochschulabschluss im sozialen Bereich verfügen, erhalten mit dem Masterstudiengang die Möglichkeit, die bislang erworbenen Kompetenzen zusätzlich auf Masterniveau zu erweitern und zu vertiefen.

Der Masterabschluss qualifiziert für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in Führungspositionen, eine akademische Laufbahn oder den höheren Dienst.

Die Studieninhalte

Da es sich bei dem Masterstudium in Sozialer Arbeit um ein Verbundprojekt von vier Hochschulen handelt, verfügen auch alle vier angebotenen Masterstudiengänge über eine gemeinsame inhaltliche Kernstruktur. Im Fokus stehen dabei zu vermittelnde Fähigkeiten, wie Reflexions- und Analysekompetenz, Forschungskompetenz, methodische Handlungskompetenz, Leitungs- und Planungskompetenz, sowie Organisations- und Netzwerkkompetenz.

Zu den Strukturmodulen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit zählen:

  • Grundlagentheoretische Bezüge
  • Erkenntnistheorien und Forschungsmethoden
  • Professionelles Leitungshandeln
  • Konzept- und Qualitätsentwicklung
  • Ökonomie sozialer Unternehmen

Dieser Bereich wird innerhalb der vier beteiligten Hochschulen durch jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt erweitert.

Die Studienschwerpunkte

Die hochschulspezifischen Studienschwerpunkte vermitteln zusätzlich spezielle Handlungskompetenzen. Folgende Masterschwerpunkte werden von den jeweiligen Hochschulen angeboten:

  • Klinische Sozialarbeit (Hochschule Koblenz)
  • Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext (Hochschule Koblenz)
  • Gemeindepsychiatrie (Hochschule Fulda)
  • Sozialraumentwicklung und -organisation (Hochschule Fulda und Hochschule RheinMain, Wiesbaden)
  • Familie (Fachhochschule Potsdam)
  • Soziale Arbeit und Bildung (Hochschule RheinMain)

Im Folgenden sollen die einzelnen Studienangebote der jeweiligen Hochschulen, sowie die Studienschwerpunkte und weitere Studiendetails erläutert werden.

Master Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz

Schwerpunkte: „Klinische Sozialarbeit“ und „Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext“

Die Hochschule Koblenz bietet den Masterstudiengangs Advanced Professional Studies (M.A.) mit den Schwerpunkten Klinische Sozialarbeit (KS) und Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext an (KJH). Studienform, Abschluss und Zulassungskriterien sind für beide Schwerpunkte identisch. Lediglich beim Studienverlaufsplan gibt es in den (inhaltliche) Unterschiede in den Vertiefungsrichtungen.

Studienverlaufspläne nach Studienschwerpunkt:

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan

Studienschwerpunkt Klinische Sozialarbeit (KS)Studienschwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
im europäischen Kontext (KJH)
ST: Theorie und Gegenstandsgeschichte Sozialer Arbeit
SF I: Erkenntniszugänge und Methoden: empirische Forschung I
SL: Leitung und Steuerung
SF II: Erkenntniszugänge und Methoden: empirische Forschung II
SU: Soziale Unternehmen
V1: Multidisziplinäre Perspektiven der KSV1: Multidisziplinäre und europäische Perspektiven der KJH
V2: Handlungskonzepte, Settings und Anwendungen I: RehabilitationV2: Differenzsensible Soziale Arbeit in der KJH
V3: Methodisches Handeln in der KS IV3: Methodisches Handeln im Arbeitsfeld der KJH
V4: Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen der KSV4: Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingen für das Arbeitsfeld KJH
V5: Handlungskonzepte, Settings und Anwendungen II: GerontologieV5: Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe
V6: Methodisches Handeln in der KS IIV6: Arbeit mit Familien, Familienbildung, Elternarbeit in der KJH
V7: Methodisches Handeln in der KS IIIV7: Außerschulische Bildungs- und Erziehungsinstitutionen der KJH
HFP I und II: Handlungsforschungsprojekt
Master-Thesis

Das Masterstudium ist auf höher qualifizierte berufliche Tätigkeiten im Feld der Klinischen Sozialarbeit bzw. der Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext ausgerichtet.

Absolventen in beiden Schwerpunktgebieten sind für die Wahrung verantwortlicher Aufgaben in leitenden Funktionen befähigt. Mögliche Experten- und/oder Führungspositionen ergeben sich u.a. in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe oder Institutionen des Gesundheitswesens, in der Wissenschaft und Forschung, in politischen Institutionen und vielen weiteren Handlungsfeldern. Zudem erhalten Absolventen mit dem Master-Abschluss in Sozialer Arbeit Zugang zum höheren Dienst und können sich in Doktroanden-Programmen weiterqualifizieren.

Studiendetails im Überblick:

  • Studiendauer: 5 Semester (einschließlich Masterthesis)
  • Leistungspunkte: Insgesamt 90 ECTS
  • Studienbeginn: jeweils zum Windersemester
  • Kosten: 65,- Euro Studienmaterialbezugsentgelt pro Modul zzgl. Semesterbeitrag (derzeit 83,- Euro pro Semester), ggf. zusätzliche Gebühren

Zulassungsvoraussetzungen:

Folgende Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Masterstudium Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz erfüllt sein:

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit (Bachelor oder Diplom) ODER sozialwissenschaftlicher Studienabschluss (Diplom, Bachelor, Magister) mit Nachweis sozialarbeitswissenschaftlicher bzw. sozialpädagogischer Module
  • Gesamtnote mindestens 2,5 (Leistungsumfang: 210 ECTS; ggf. 180 ECTS)
  • Teilnahme am Auswahlverfahren

Bei dem Studiengang M.A. Advanced Professional Studies (MAPS) Soziale Arbeit handelt es sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang. Ob man zugelassen wird, hängt vom Ergebnis des Auswahlverfahrens ab. Dabei werden neben der Durchschnittsnote des Hochschulabschlusses auch die schriftlichen und mündlichen Ergebnisse des fachspezifischen Studierfähigkeitstests berücksichtigt.

Studienform:

Der Master Soziale Arbeit mit den Studienschwerpunkten  Klinische Sozialarbeit (KS) und Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext ist ein Online-Studium. Es ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium ausgerichtet und bietet Berufstätigen sowohl zeitliche, als und räumliche Flexibilität.

Der wöchentliche Lernaufwand liegt bei etwa 20 bis 25 Stunden. Der Anteil der Präsenzphasen beschränkt sich auf ca. 11 Tage pro Semester. Zudem ist das Fernstudium bildungsurlaubsfähig.

Weitere Infos:

Master of Arts: Advanced Professional Studies an der Hochschule Koblenz: www.hs-koblenz.de.

Master Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda

Schwerpunkte: „Gemeindepsychiatrie“ und „Sozialraumentwicklung und -organisation“

Die Hochschule Fulda bietet den berufsbegleitenden Online-Masterstudiengang ebenfalls mit zwei Schwerpunkten an. Zur Auswahl stehen „Gemeindepsychiatrie“ und „Sozialraumentwicklung und -organisation“.

Zielgruppe Schwerpunkt „Gemeindepsychiatrie“:

Der konsekutive Master Soziale Arbeit in Gemeindepsychiatrie ist sich an Absolventen und Berufspraktiker aus den Arbeitsfelder Gemeindepsychiatrie bzw. Psychiatrie. Ziel ist eine systematische Erweiterung der bislang erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse. Neben wissenschaftlichem und forschungsbezogenen Knowhow werden auch Kompetenzen in der Organisationsentwicklung vermittelt.

Die Studieninhalte dienen der Vorbereitung auf Leitungsfunktionen in der Berufspraxis bzw. der systematischen Erweiterung bestehender Leitungskompetenzen. Der sozialwissenschaftlich ausgerichtete Master-Studiengang ermöglicht nicht nur eine akademische Weiterqualifizierung, sondern eröffnet auch den Weg zur Promotion.

Zielgruppe Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation“:

Der Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation richtet sich an Personen, die in sozialraumorientierten Handlungsfeldern der Sozialer Arbeit erweiterte und vertiefende Kenntnisse erlangen wollen.

Kinder- und Jugendarbeit
Kinder- und Jugendarbeit ist nur eines der vielfältigen Einsatzbereiche der Sozialraumentwicklung und -organisation

Der Studiengang qualifiziert für vielfältige Einsatzbereiche der Sozialraumentwicklung und -organisation, wie Planung, Leitung, Koordination und Forschung in Projekten und Prozessen. Mögliche Einsatzgebiete nach erfolgreichem Studienabschluss ergeben sich überall dort, wo Kompetenzen im Sozialraum erwartet werden. Dazu zählen u.a.:

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Familien- und Behindertenhilfe
  • Beschäftigungsförderung und Bildungsarbeit
  • Interkulturelle Sozialarbeit
  • Altenarbeit
  • Wohnungslosenhilfe
  • Soziale Stadtteilentwicklung
  • Internationale Entwicklungszusammenarbeit
  • Aufbau und der Leitung sozialer Unternehmen des „3. Sektors“

Neben zahlreichen beruflichen Einsatzfeldern öffnet der Master-Abschluss auch den Weg zu einer Promotion.

Studieninhalte:

Die Studieninhalte unterteilen sich in Online-Module, Präsenzmodule und eigene Forschungsprojekte- bzw. Arbeiten. Je nach Studienschwerpunkt ist das Masterstudium Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda inhaltlich wie folgt aufgebaut:

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan

Schwerpunkt GemeindepsychiatrieSchwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation
ONLINE-MODULE:
Theorie und Grundlagengeschichte Sozialer ArbeitGrundlagentheoretische Bezüge Sozialer Arbeit
Theorien zum Verständnis psychischer ErkrankungTheoretische Grundlagen sozial-räumlicherEntwicklungsprozesse
Erkenntniszugänge und Methoden: Empirische SozialforschungErkenntniszugänge und Forschungsmethoden
Evaluation und Forschungsansätze in der GemeindepsychiatrieReproduktionsstrategien unter Armutsbedingungen
Professionelles Leitungshandeln, QualitätsmanagementGestaltung von politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen der Partizipation
Qualität und organisationale Entwicklung in der GemeindepsychiatrieGovernance und Steuerung im Sozialraum
Soziale UnternehmenSoziale Unternehmen
Regionale Struktur in der GemeindepsychiatrieKompetenzen professionellen Leitungshandelns
Sozialrecht in der Gemeindepsychiatrie
PRÄSENZMODULE:
Grundhaltung, Ressourcenaktivierung, Krisenbewältigung, Psychoedukation in der
Gemeindepsychiatrie
Sozialraumbezüge Sozialer Arbeit
Forschungsmethoden und Forschungsethik in
der Gemeindepsychiatrie
Partizipative Projektentwicklung im Sozialraum
Projektentwicklung in Organisationen der
Gemeindepsychiatrie
Management im Sozialen Raum
Moderation und Analyse regionaler und betrieblicher Strukturen in der GemeindepsychiatriePräsentation und Analyse
sozialraumbezogener Projekte
EIGENE FORSCHUNG:
Handlungsforschungsprojekt
Abschlussmodul mit Masterthesis

Studienorganisation:

Der Master-Studiengang ist auf fünf Studiensemester ausgelegt und umfasst einen Leistungsumfang von 90 Credits. Der Großteil des Fernstudiums (etwa 2/3) erfolgt als Online-Studium, 1/3 als Präsenzstudium. Die Materialien der Online-Module werden über eine Online-Lernplattform bereitgestellt. Dort haben Studierende auch die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen und Lehrenden der Hochschule auszutauschen und zu diskutieren.

Je nach Studienschwerpunkt gibt es hinsichtlich der Studienorganisation einige Unterschiede. So wird der MAPS-Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation von den beiden Hochschulen Fulda und RheinMain (Wiesbaden) gemeinsam angeboten. Diese teilen sich auch die Präsenzveranstaltungen. So finden die Präsenzphasen im ersten Studienjahr an der Hochschule RheinMain, im zweiten Jahr an der Hochschule Fulda statt.

Die Präsenzblöcke umfassen jeweils 2 bis 3 Tage und finden viermal pro Halbjahr statt. Je nach Bundesland des Arbeitgebers ist für die Präsenzveranstaltungen die Anerkennung für Bildungsurlaubsansprüche möglich.

Auch die Präsenzveranstaltungen beim MAPS-Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie sind als Blöcke organisiert. Pro Semester finden vier Präsenztermine (Dauer jeweils 2 Tage) in Fulda statt. Der Studiumsstart umfasst 3 Tage. Ggf. werden noch gesonderte Termine für Projekte vereinbart.
vereinbart.

Zulassungsvoraussetzungen:

Für die Zulassung zum Masterstudium Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Grundständiger Studienabschluss (BA, Diplom) mit mindestens der Abschlussnote 2,5 in Studiengängen der Sozialen Arbeit, der 210 Credits umfasst (z.B. Diplom- oder Bachelor-Studiengänge mit 7/8 Semestern). Alternative 1: Bei Bachelor-Studiengängen mit einem Umfang von 180 Credits können zusätzlich 30 Credits durch die Hochschulbegleitung/Abschlussprüfung der staatlichen Anerkennung nachgewiesen werden. Alternative 2: Die fehlenden 30 Credits können durch die Anerkennung von Weiterbildungen und/oder studienbegleitendes Belegen von creditierten Brückenkursen erworben werden.
  • Mindestens ein Jahr berufliche Vorerfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit + Ausübung einer beruflichen Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit (Umfang i.d.R. mind. 15, max. 30 Stunden pro Woche).
  • Bei Absolventen eines anderen wissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengangs: Zusätzlicher Nachweis über eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung bzw. Gemeindepsychiatrie.

Kosten:

Kosten entstehen lediglich durch die regulären Immatrikulationsgebühren und die Materialbereitstellungsentgelte für die Online-Module auf der Lernplattform. Letztere betragen derzeit 65,- Euro pro Online-Module. Daneben werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben.

Bewerbung:

Die Bewerbung für den Master-Studiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt „Gemeindepsychiatrie“ oder „Sozialraumentwicklung und -organisation“ erfolgt zum Sommersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar eines Jahres. In beiden Studienschwerpunkten stehen jeweils 20 Studienplätze zur Verfügung

Die Bewerbung erfolgt an der Hochschule Fulda. Auch die Bewerbung für den MAPS-Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation erfolgt zentral über die Hochschule Fulda, obwohl der Studiengang gemeinschaftlich von der HS Fulda und der HS RheinMain angeboten wird. Bei der Bewerbung kann man jedoch angeben, an welcher der beiden Hochschulen man sich einschreiben lassen möchte.

Weitere Infos:

Masterstudiengang Soziale Arbeit an der HS Fulda: www.hs-fulda.de

Master Soziale Arbeit an der FH Potsdam

Schwerpunkt: Familie

Die Fachhochschule Potsdam fokussiert sich mit dem Masterstudiengang Soziale Arbeit – Schwerpunkt Familie auf den zentralen Bezugspunkt des Aufwachsens und (Zusammen-)Lebens eines Menschen. Eine Familie kann ebenso einen Ort für Liebe, Schutz, Vertrauen, Rückzug und Halt bieten, als auch ein Problem-, Krisen-, Gewalt- und Konfliktherd sein.

Die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Institution Familie sind jedoch nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern auch für die Familien-, Sozial-, Gesellschafts-, Bildungs- und Gesundheitspolitik von enormer Bedeutung. Familien kommt im Rahmen komplexer Wirklichkeiten eine gestiegene Bedeutung zu.

Gleichzeitig müssen sie vielfältigen Anforderungen und Ansprüchen gerecht werden. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit (MAPS) mit dem Schwerpunkt Familie reagiert auf die unterschiedlichsten Anforderungen an Familien und qualifiziert für abwechslungsreiche Aufgaben mit und im sozialen Umfeld von Familien.

Zielgruppe:

Zielgruppe des Master-Studiengangs sind Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung im Kindesalter. Ein zentrales Element des Studiengangs ist die Praxisforschung, in denen Studierenden methodologisch-methodische Kompetenzen vermittelt werden. Die erworbenen Kenntnisse finden u.a. für komplexe Evaluationen in Institutionen und Organisationen Anwendung. Zudem wird die Steuerungs- und Leitungskompetenz erhöht.

Berufliche Perspektiven:

Studierenden eröffnet sich ein breites Spektrum familienunterstützender und familienergänzender Arbeitsansätze, inbesondere auch im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.

Familienhilfe
Absolventen des Master-Studiengangs Soziale Arbeit im Schwerpunkt Familie können z.B. in der Öffentlichen Familienhilfe tätig werden.

Die Institution Familie und die Soziale Arbeit im familiären Umfeld bietet u.a. beruflichen Leitungs-/Steuerungspositionen und Aufstiegsmöglichkeiten in folgenden Bereichen:

  • Öffentliche Kinder-, Jugend-, und Familienhilfe, sowie angrenzende behördliche Bereiche
  • Freie Träger (z.B. ambulante/stationäre Jugendhilfe)
  • Größere Träger der Kindertageserziehung, Kinderarbeit oder Familienhilfe
  • Leitung/Koordination in den Bereichen Fallarbeit, Gruppenarbeit, Bildungsarbeit etc.
  • Planung, Projektentwicklung, Organisationsberatung, Fort- und Weiterbildung, Praxisforschung, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Politikberatung

Neben diesen beruflichen Perspektiven ebnet der Studienabschluss Master of Arts in Sozialer Arbeit auch den Zugang zum höheren Dienst und zu einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion.

Zulassungsvoraussetzungen:

Für den Zugang zum Master-Fernstudium Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit, Bildung und Erziehung in der Kindheit oder in einem vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Studiengang
  • Nachweis über berufliche Vorerfahrungen (bei Hochschulabschluss aus den Bereichen Soziale Arbeit oder Bildung und Erziehung in der Kindheit: mindestens einen halbes Jahr Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit, bei Studienabschluss aus anderen sozialwissenschaftlichen Studiengängen: Nachweis über zwei Jahre anschließender, beruflicher Praxis im einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit). Die berufliche Vorerfahrungen als Zulassungsbedingung entfallen bei Absolventen des B.A. Studiengangs Soziale Arbeit an der FH Potsdam oder einem Studienabschluss aus einem berufsbegleitenden Fernstudiengang mit gleichen Studieninhalten.
  • Einschlägige, studienbegleitende Berufstätigkeit (Umfang: mindestens 15 Stunden pro Woche). Ausnahmeregelungen können z.B. bei Elternzeit getroffen werden und müssen beantragt werden.
  • Bereitschaft zur Inanspruchnahme einer selbstfinanzierten, von der FH Potsdam im Rahmen der Präsenzphasen organisierten Supervision im Umfang von insgesamt 20 Stunden während des Studienverlaufs wird erwartet.

Die Zulassung erfolgt durch ein Auswahlverfahren, welches aus drei Stufen besteht. Neben der Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen werden die Bewertung des Essays, sowie die Beurteilung des Auswahlgesprächs in die Zulassungsprüfung einbezogen.

Studieninhalte:

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam ist methodenübergreifend, interdisziplinär und anwendungsorientiert ausgerichtet. Neben vertieften Kenntnissen über familienrelevante Theorie werden auch praxisrelevante Forschungskompetenzen vermittelt.

Der Master-Studiengang Soziale Arbeit ist vollständig modularisiert. Er umfasst 10 Module mit einem Gesamt-Leistungsumfang von 120 ECTS. Folgende Inhalte sind Bestandteil des Fernstudiums:

  • Soziale Arbeit als Wissenschaft
  • Erkenntnistheorie / Forschungsmethoden
  • Vertiefende Bezugswissenschaften und aktuelle
  • Querschnittsthemen
  • Familienunterstützende und familienergänzende
  • Konzepte und Arbeitsformen
  • Familienbildung / Elternbildung
  • Konzept- und Qualitätsentwicklung
  • Steuerung, Leitung, Führung
  • Handlungsforschendes Praxisprojekt
  • Supervision, Intervision
  • Master-Thesis

Die behandelten Studieninhalte befähigen die Teilnehmer zu einer methodisch und wissenschaftlich fundierten (selbst-) reflexiven professionellen Tätigkeit. Diese kann sowohl familienbezogene Sozialarbeit, sowie die Bildung und Erziehung im Kindesalter, als auch Leitungs-und Führungspositionen umfassen.

Desweiteren werden Kompetenzen vermittelt, mit denen sich die Studienrenden selbstständig Wissen aneignen und Theorien auf Basis von Wissenschaft und Erfahrung kritisch einschätzen lernen. Die kommunikativen Fähigkeiten werden vor allem innerhalb der Präsenzphasen erworben und trainiert.

Studiendetails im Überblick:

  • Regelstudienzeit: 6 Semester, Teilzeit
  • Studienform: Berufsbegleitendes Online-Studium mit Präsenzeinheiten
  • Kosten: Konsekutiver Studiengang ohne Studiengebühren.
  • Zulassungsvoraussetzung: erster Hochschulabschluss, besonderes Auswahlverfahren
  • Bewerbung: bis 01. Juni an der FH Potsdam

Studienorganisation:

Der Master-Studiengang Soziale Arbeit an der FHP setzt sich aus einem internet-basiertem Selbststudium und betreuten Präsenzphasen zusammen.

Die Materialien für allen Modulen werden auf der Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Das Fernstudium bietet zwar die Möglichkeit, selbstbestimmt, interessengeleitet und forschend zu Lernen.

Dabei wären wir auch bei einem Schwerpunkt des Fernstudiums Soziale Arbeit, nämlich den Erwerb von forschenden und methodenübergreifenden Handlungskompetenzen. Das Selbststudium trägt zudem dazu bei, dass sich die Studierenden sowohl kommunikativ, als auch selbstreflexiv mit den online angeeigneten Kenntnissen auseinandersetzen.

Für eine individuelle Betreuung ist dennoch gesorgt. So werden die  Studierenden während der Fernstudiumsphasen zusätzlich durch Online-Coaching und Mentoring unterstützt. Betreuende Hochschullehrende und Studiengangskoordinatoren tragen dazu bei, erworbene Kompetenzen und angeeignetes Wissen in Bezug zur individuellen Lern- und Berufsbiographie, sowie hinsichtlich der persönlichen Zielvorstellungen hin zu gestalten.

Neben regelmäßigem Kontakt zu Lehrenden der Hochschule, bietet die Online-Lernplattform auch vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Studierenden. Diese können sich via Online-Foren, Chats, Mails etc. über Studieninhalte, die Studienorganisation und Lerntipps austauschen und z.B. virtuelle Arbeitsgruppen bilden.

Die kommunikativen Fähigkeiten werden im Rahmen von betreuten Präsenzphasen an der FH Potsdam trainiert, die im Rahmen des Blended Learnings-Prinzips das E-Learning optimal ergänzen. Die Präsenzlehre findet an insgesamt 11 Tagen pro Semester statt und unterteilen sich in eine komplette Studienwoche und 2 Präsenzblöcke á 3 Tage.

Weitere Infos:

Weitere Informationen zum Studienaufbau, Präsenzterminen, Zulassungsbedingungen und Bewerbungsunterlagen: www.fh-potsdam.de.

Master Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden)

Schwerpunkte: „Sozialraumentwicklung- und Organisation“ und „Soziale Arbeit und Bildung“

Die Hochschule RheinMain (Wiesbaden) hat zwei MAPS-Studiengänge im Programm. Neben dem Studienschwerpunkt Sozialraumentwicklung- und Organisation“, der in
Kooperation mit der Hochschule Fulda angeboten wird, kann auch der Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Bildung“ gewählt werden.

Beide Master in Sozialer Arbeit sind konsekutive, berufsbegleitende Blended-Learning-Studiengänge und durch die AHPGS akkreditiert.

Zielgruppe Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation“:

Der Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation“ vermittelt Wissen über die grundlagentheoretischen Bezüge Sozialer Arbeit, Erkenntniszugänge und Methoden der empirischen Forschung und der Handlungsforschung. sowie die Kernkompetenzen professionellen Leitungshandelns.

Zielgruppe sind Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der sozialraumbezogenen professionellen Arbeit ausbauen und vertiefen möchten. Die Inhalte des Fernstudiums beziehen sich zu zwei Drittel auf Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation und zu einem Drittel auf Kompetenzen zu Aufgabenfeldern der Leitung, sowie in Theorie und Forschung der Sozialen Arbeit.

Absolventen des Masterstudiums sind für Planungs-, Leitungs, Koordinations- und Forschungstätigkeiten in partizipativen Entwicklungsprojekten und -prozessen qualifiziert. Anspruchsvolle und interessante Tätigkeitsfelder ergeben sich u.a. in folgenden Bereichen:

  • Lokale Sozialpolitik
  • Soziale Wohnungswirtschaft
  • Internationale Entwicklungszusammenarbeit
  • Aufbau und Leitung von Organisationen im „Dritten Sektor“
  • Lokale Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik
  • Gemeinwesenökonomie
  • Quartiersmanagement
  • Stadt- und Regionalentwicklung

Der Abschluss bietet zudem die Chance zur Promotion.

Zielgruppe Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Bildung“:

Das Master-Fernstudium „Soziale Arbeit und Bildung“ bezieht sich zu zwei Drittel auf den Schwerpunkt außerschulische Bildung und zu einem Drittel auf allgemeine Kompetenzen im Bereich Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit, sowie Leitung und Management. Ein weiterer integraler Bestandteil des Studiums ist ein durch Lehrende der Hochschule begleitetes Handlungsforschungsprojekt.

Absolventen des Master-Studiengangs „Soziale Arbeit und Bildung“ qualifizieren sich für Berufstätigkeiten als Bildungsreferent im Bereich außerschulischer und Erwachsenenbildung, für Leitungstätigkeiten in Bildungseinrichtungen und für Bildungsmanagement.

Erwachsenenbildung
Bildung kennt kein Alter: Daher setzt der Master „Soziale Arbeit und Bildung“ bewusst keinen altersbezogenen Schwerpunkt.

Bei erlangen von insgesamt 300 Credit-Points eröffnet der Studienabschluss die Möglichkeit einer Promotion im Bereich Erziehungswissenschaften.

Studieninhalte:

Der Master-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain umfasst in beiden Schwerpunkten insgesamt 90 Credit Points. Beim Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation“ setzt sich das praxisorientierte Curriculum aus 12 Modulen á 5 Credit Points zuzüglich Master-Thesis mit 30 Credit Points zusammen.

Im Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Bildung“ sind insgesamt 14 Module vorgesehen. Die meisten Module umfassen jeweils 5 Credit Points. Ausnahmen sind das Modul Handlungsforschungsprojekt, welches sich über zwei Semester erstreckt und daher 10 Credit Points umfasst. Die abschließende Master-Thesis hat einen Umfang von 20 Credit Points.

Das Studienprogramm des Fernstudiums unterscheidet sich in beiden Schwerpunkten der Sozialen Arbeit wie folgt:

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan

Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation“Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Bildung“
1. FACHSEMESTER
Grundlagentheoretische Bezüge Sozialer ArbeitGrundlagentheoretische Bezüge Sozialer Arbeit
Theoretische Grundlagen sozialräumlicher EntwicklungsprozesseBildungs- und Lerntheorien
Sozialraumbezüge Sozialer ArbeitSelbstreflexion eigener Bildungsbiographie
2. FACHSEMESTER
Erkenntniszugänge und Methoden empirischer Forschung/Handlungsforschung in der Sozialen
Arbeit
Erkenntniszugänge und Forschungsmethoden
Gestaltung von politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen der PartizipationInterkulturelle Pädagogik als Allgemeine Pädagogik
Methoden: Partizipative Projektentwicklung im SozialraumPraxis der Bildungsforschung
3. FACHSEMESTER
Reproduktionsstrategien und ArmutsbedingungenSoziale Unternehmen

Management und Methoden im Sozialen RaumBildungsbezogene Ausschließung- und Diskriminierungsprozesse
Governance und Steuerung im SozialraumBildungsbegleitung und Didaktik
Handlungsforschungsprojekt Teil I
4. FACHSEMESTER
Soziale Unternehmen und MultiplikatorenkompetenzHandlungsforschungsprojekt Teil II
Kernkompetenzen professionellen LeitungshandelnsKernkompetenzen professionellen Leitungshandelns
Präsentation und Analyse regionaler ProjekteLebensalter bezogene Bildung
Heterogenität & Standortgebundenheit des Denkens und Urteilens am Beispiel der Handlungsforschungsergebnisse
5. FACHSEMESTER
Masterthesis und Kolloquium

Im  Studienschwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation“ werden praktische Erfahrung mit theoretischen Konzepten der Gemeinwesenarbeit, des Stadtteilmanagements und der Stadt- und Raumplanung, sowie den Strukturelementen der Sozialen Arbeit kombiniert. Der Abschluss Master of Arts (M.A.) bietet die Chance zur Promotion.

Bei der inhaltlichen Konzeption des Studiengangs mit Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Bildung“ wurde bewusst kein altersbezogener Schwerpunkt in Bezug auf die Adressaten gesetzt. Didaktische Herausforderungen im Bereich Bildung ergeben sich in den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten. Dieser Problematik trägt der Studiengang Rechnung und eröffnet einen reflexiven, forschungsbasierten Zugang.

Da qualitative Methoden insbesondere für Didaktik-Entwicklung eine hohe Relevanz besitzen, werden diese innerhalb der Module zu Bildungsforschung und dem Handlungsforschungsprojekt besonders akzentuiert.

Studienorganisation im Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation„:

Der Master-Studiengang mit dem Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation“ umfasst fünf Semester und setzt bei der didaktischen Vermittlung der Inhalte auf den Blended-Learning-Ansatz.

Neben dem internetbasierten Selbststudium mit integrierten Übungen erhalten die Studierenden in acht Online-Modulen die Möglichkeit, über eine Lernplattform mit Kommilitonen und Lehrenden zu kommunizieren. Die Präsenzlehre findet im Rahmen von vier Modulen jeweils abwechselnd an den Studienstandorten Wiesbaden und Fulda statt.

Der Studienaufwand beträgt 18 Wochenstunden in 49 Wochen pro Studienjahr. Studierende, die in Vollzeit berufstätig sind, haben die Möglichkeit, die Studiendauer zu verlängern.

Studienorganisation im Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Bildung“:

Auch der berufsbegleitende MAPS-Fernstudiengang „Soziale Arbeit und Bildung“ umfasst insgesamt fünf Semester. Der zeitliche Lernaufwand beläuft sich auch hier auf etwa 18 Wochenstunden in 49 Wochen pro Studienjahr.

Im Rahmen von acht Online-Modulen haben die Studierenden die Möglichkeit, auf der Basis gemeinsamen Grundlagenwissens, persönliche Akzente in Bezug auf ihre Qualifikationsziele zu setzen. Das internetbasierte Selbststudium läuft über eine Lernplattform, die Platz für ausführliche Diskussionen und methodische Erörterungen bietet. Diese diskursive Anlage und die Lernform des E-Learnings vermitteln zusätzliche Kompetenzen.

Die Präsenzblöcke erstrecken sich über vier Module á zehn Studientage. Während der Präsenzphasen werden die didaktische Konzepte der außerschulischen und Erwachsenbildung gelehrt und auch praktiziert. Die Blockveranstaltungen finden jeweils Freitags/Samstags am Hochschulstandort Wiesbaden statt.

Neben den Online-Modulen und Präsenzblöcken ist ein begleitetes Handlungsforschungsprojekt integraler Bestandteil des Fernstudiums.

Zulassungsvoraussetzungen Schwerpunkt „Sozialraumentwicklung und -organisation“:

Studieninteressierte des Schwerpunkts „Sozialraumentwicklung und -organisation“ müssen folgende Studienvoraussetzungen erfüllen:

  • Grundständiger Studienabschluss (Bachelor, Diplom) mit mindestens der Abschlussnote 2,5 in einem Studiengang der Sozialen Arbeit (oder vergleichbar). Grundlage sind 210 Credit Points, wie sie in sieben- bis achtsemestrigen Diplomstudiengängen erworben werden können. Bewerber mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 Credit Points müssen einen zusätzlichen Nachweis über 30 Credit Points für die Hochschulbegleitung bzw. Abschlussprüfung der staatlichen Anerkennung erbringen. „Fehlende“ Credits können auch durch die Anerkennung von Weiterbildungen und/oder studienbegleitendes Belegen von Modulen erbracht werden.
  • Nachweis über berufliche Vorerfahrungen von mindestens einem Jahr im Bereich der Sozialen Arbeit. Auch Praktikumszeiten im Rahmen der staatlichen Anerkennung werden angerechnet.
  • Studienbegleitende Berufstätigkeit von mindestens 15 Stunden, i.d.R. höchstens 30 Stunden pro Woche in einem für den Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit.

Alternative Zulassungskriterien sind ein Studienabschluss in einem anderen wissenschaftlichen Studiengang, der Nachweis über eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis in der Sozialraumentwicklung/-organisation und eine berufliche Beschäftigung von wöchentlich mindestens 15 Stunden.

Zulassungsvoraussetzungen Schwerpunkt „Soziale Arbeit“:

Für den MAPS-Studiengang mit Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Bildung“ gelten folgende Studienvoraussetzungen:

  • Grundständiger Studienabschluss (Bachelor, Diplom) mit mindestens ECTS-Rang B in einem Studiengang der Sozialen Arbeit (oder vergleichbar). Erläuterung: Die besten 10 Prozent der der Absolventen erhalten ECTS-Rang A, die nächsten 25 Prozent ECTS-Rang B. Falls kein Nachweis über den ECTS-Rang erbracht werden kann, ist eine Gesamtnote des Studienabschlusses von mindestens 2,0 Voraussetzung.
  • Nachweis über Vorkenntnisse im vorangegangenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudium im Umfang von von mindestens 210 Credit-Points nach ECTS.
  • Studienbegleitende Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 15 und höchstens 30 Stunden pro Woche in einem für den Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung einschlägigen Berufsfeld

Auch im Schwerpunkt „Soziale Arbeit und Bildung“ gilt, dass alternativ zugelassen werden kann, wer über einen Studienabschluss aus einem anderen wissenschaftlichen Studiengang verfügt, der den Inhalten des Masterprogramms zuzuordnen. Zusätzlich muss eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis im Schwerpunkt Bildung nachgewiesen werden.

Studiengebühren:

Kosten entstehen durch die Bereitstellung des Studienmaterials (65,- Euro je Online-Modul) und ggf. für Fahrten, Übernachtungen und Verpflegung in den Verbindung mit den Präsenzphasen an den jeweiligen Studienstandorten.

Bewerbung:

Eine Aufnahme in den Studiengang Soziale Arbeit an der HS RheinMain ist jeweils zum Sommersemester möglich.

Der MAPS-Studiengang „Sozialraumentwicklung und -organisation“ ist zulassungsbeschränkt. Wer sich für den Studienstandort Wiesbaden bewerben möchte, muss dies grundsätzlich über die Hochschule Fulda tun. Bewerbungssschluss ist der 15. Januar eines jeden Jahres.

Weitere Infos:

Studiengang MAPS Sozialraumentwicklung und -organisation an der Hochschule RheinMain: www.hs-rm.de.

Studiengang MAPS Soziale Arbeit und Bildung an der Hochschule RheinMain: www.hs-rm.de.

Fazit

Master Soziale Arbeit per Fernstudium? An den Hochschulen Koblenz, Fulda, Potsdam und RheinMain ist das kein Problem. Der Masterstudiengang „Advanced Professional Studies“ (MAPS) wird dort als Verbundprojekt mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten.

Ob „Klinische Sozialarbeit“, „Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext“, „Gemeindepsychiatrie“, „Sozialraumentwicklung“, „Familie“ oder „Soziale Arbeit und Bildung“ – Alle Masterstudiengänge verfügen über eine gemeinsame Kernstruktur zu den Inhalten.

Der Bereich der Struktur-Module wird innerhalb der hochschulspezifischen Studienschwerpunkte durch die Vermittlung spezieller Handlungskompetenzen erweitert. Das Fernstudium ist im Blended-Learning-Verfahren organisiert und kombiniert internetbasiertes Selbststudium mit Präsenzphasen.

Das umfangreiche Lernmaterial wird über eine Internet-Lernplattform bereitgestellt. Anhand der bereitgestellten Materialien werden neue Themenbereiche und neues Wissen von den Studierenden selbständig erarbeitet und wissenschaftlich erschlossen.

Feste Anwesenheitszeiten in der Lernplattform gibt es nicht. Die Arbeit ist asynchron organisiert, sodass sich jeder Studienteilnehmer in den im Alltag möglichen Zeitfenstern bewegen kann. Das Selbststudium ermöglicht auch – je nach Lern- und Interessensprofil – individuelle Lernvereinbarungen zu treffen und die unterschiedlichen Vorwissensstände und Berufserfahrungen der Teilnehmer zu berücksichtigen.

Bei den berufsbegleitenden MAPS-Studiengängen handelt es sich jedoch um kein reines Selbststudium, sondern zeichnet sich durch einen hohen Kommunikationsanteil aus. Innerhalb der Jahrgangsgruppe findet in den Web-Kursräumen der Lernplattform ein intensiver Austausch mit anderen Studierenden und den jeweils Lehrenden statt.

Forumsdiskussionen, Chats, Emails, Gruppenarbeiten, virtuelle Klassenräume etc. sind wesentlicher Bestandteil des Lehr- und Lernkonzepts.

Hier können alle Teilnehmer themenbezogene Diskussionen  führen und sich gegenseitig hilfreiches Feedback und Lernanregungen geben.

Lerncoaching durch die Lehrenden spielt im Online-Studiumsalltag eine große Rolle. Gelegentlich finden synchrone Online-Veranstaltungen statt, die jedoch aufgezeichnet und auch zu einem späteren Zeitraum angeschaut werden können.

Die kontinuierliche Arbeit innerhalb der Lernplattform ist essentieller Bestandteil des Fernstudiums Soziale Arbeit und umfasst einen wöchentlichen Workload von etwa 20 Stunden pro Woche, die jedoch flexibel verteilt werden können.

Das Online-Studium wird durch zusätzliche Präsenzphasen an den jeweiligen Hochschulen ergänzt. Die Veranstaltungen sind jedoch so organisiert, dass sie mit dem Berufsalltag der Studierenden vereinbart werden können.

Eine studienbegleitende Berufstätigkeit von mindestens 15 Wochenstunden ist in allen Studiengängen Zulassungsvoraussetzung. Allerdings sollte diese i.d.R. 30 Stunden pro Woche nicht überschreiten, da eine Vollzeitberufstätigkeit mit den Notwendigkeiten des MAPS-Fernstudiums kaum zu vereinbaren ist.

Kosten entstehen durch die regulären Semestergebühren der jeweiligen Hochschule und die Materialgebühren. Daneben werden keine weiteren Gebühren erhoben. In der Summe ist das Master-Fernstudium Soziale Arbeit innerhalb des MAPS-Verbundprojekts wesentlich günstiger, als an privaten Fernhochschulen.

Wer sich für einen der berufsbegleitenden Online-Masterstudiengänge Soziale Arbeit interessiert, erhält unter www.social-maps.de und auf den offiziellen Websites der jeweiligen Hochschulen weiterführende Informationen.

Über den Autor

Alicia
Hier schreibt Alicia, 36 aus dem schönen Geesthacht an der Elbe. Im WS 2010/11 habe ich ein WiWi-Fernstudium an der Fernuni-Hagen begonnen - Und bereits nach 18 Monaten erfolgreich abgebrochen. Die Gründe: Eine voreilige Entscheidung, berufliche Veränderungen und die Einsicht, dass nicht jeder der geborene Fernstudent ist. In meinem Blog berichte ich über persönliche Erfahrungen, Eindrücke, Probleme und Fragen aus meiner Fernstudienzeit, sowie allgemeine Informationen und News rund um das Thema Fernstudium und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Mein Ziel ist es, Studieninteressierte bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, damit das Projekt Fernstudium auch ein nachhaltiger Erfolg wird.

Kommentar hinterlassen on "Berufsbegleitendes Master-Fernstudium Soziale Arbeit"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*